VÖLLEREI, INHALTSVERZEICHNIS

Jürgen Dollase: Völlerei. Das grosse Fressen. Hirzel Verlag, Stuttgart 2022. 109 S., Broschur, 15 Euro

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die in der nächsten Woche ab Mittwoch stattfinden wird, möchte ich hier heute das Inhaltverzeichnis meines aktuellen Buches abdrucken. Es ist ausführlich und gibt einen guten Aufschluss über den Inhalt, der wohl fast alle von uns mehr oder weniger betrifft. Ich habe das Buch nicht „von außen“ geschrieben, also etwa mit spitzem Finger auf irgendein Verhalten zeigend, sondern als selber immer eng mit diesem Thema befasster Mensch. Es gibt lustige Passagen und sehr nachdenkliche, und es wird auch die Frage gestellt, wieviel hungernde Menschen wir eigentlich allein mit dem ernähren könnten, was wir zuviel essen. Gestern habe ich in einem Interview mit einer unserer großen Regionalzeitungen dazu gesagt, dass es uns in puncto Essen eigentlich darum gehen müsse, dass wir guten Gewissens die weltweiten Nachrichten hören oder sehen können. So etwas meine ich aber nicht als „Spaßbremse“. Es ist ein ungelöstes Problem, dem wir irgendwie näher kommen sollten. Und weil so etwas viel besser geht, wenn man auch Spaß am Leben hat, endet das Buch natürlich positiv…mit einer Aufforderung zur kontrollierten Völlerei.

 

Vorwort

Von der Todsünde zum Volkssport

 

Todsünde Völlerei

Die Entwicklung eines Begriffs

Kirchliches Verständnis zwischen Körperlichkeit und Geistigem

Ein Gespräch mit Kardinal Meisner und Tendenzen bei Papst Franziskus

Die Fastenzeit als Wiege der kreativen Küche

 

Essgewohnheiten im Wandel der Zeiten

In der Antike

Im Mittelalter

Im 19. Jahrhundert

Zur Nachkriegszeit in Deutschland

Und heute?

 

Ein Blick in die Psychologie und Medizin

Völlerei als Problem

Was sagt die Psychologie dazu?

Adipositas : Krankheit oder Folge eines Verhaltens?

 

Völlerei und Individuum: die Mechanismen des Vielessens

Wenn man fast nur noch ans Essen denkt

Persönliche Beobachtungen: das „Komaessen”

Essen als Belohnung in einer Welt voller Schwierigkeiten

Abnehmen. Ein Selbstversuch

Aus dem Leben eines professionellen Verkosters

Mit Jean-Claude Bourgueil im Restaurant „Im Schiffchen“

Mit Helmut Thieltges im „Waldhotel Sonnora“

Die versteckten Fette beim Italiener

Auch der Profi ist privat ein ganz normaler Esser

Hat der Mensch einen Softwarefehler?

Der große Unterschied zu früher

Gab es einen Urknall in der Völlerei?

Balance und Dysbalance

 

Gesellschaft und Politik

Völlerei in der „aufgeklärten“ bürgerlichen Gesellschaft

Die Akzeptanz des Übergewichts: neue Vorbilder

Die verhängnisvolle Rolle der Discounter

Überernährung, das sanktionslose Vergnügen

Essen als die letzte legale Sucht?

Die Beschaffenheit von Nahrungsmitteln

Ist die Unterschicht dick und die Oberschicht dünn?

Das schlechte Gewissen: Ist Völlerei verantwortungslos?

Genuss als Tarnname für Völlerei

 

Keine Völlerei. Genuss mit nur ein wenig Reue

Warum lustfeindliche Konzepte scheitern müssen

Mäßigung muss nicht Gleichmaß bedeuten

 

Aufforderung zur kontrollierten Völlerei oder: zehn Tipps, um mehr essen und genießen zu können

Tipp 1: Sorgen Sie für eine gute Ess-Form

Tipp 2: Essen Sie sich langsam „warm”

Tipp 3: Machen Sie keine allzu großen Pausen

Tipp 4: Essen Sie langsam, aber fließend

Tipp 5: Seien Sie vorsichtig mit Mineralwasser

Tipp 6: Sparen Sie bei den Fetten

Tipp 7: Essen Sie die Gerichte nicht komplett auf

Tipp 8: Trinken Sie sich langsam „warm“

Tipp 9: Rechnen Sie mit einer kurzen Schwächeperiode

Tipp 10: Erleben Sie den Zustand der reinen Degustation!

 

Einige kulinarische Bilder: Warum üppiges Genießen oft so schön ist

Anhang

Literaturverzeichnis/Quellen

 

1 Gedanke zu „VÖLLEREI, INHALTSVERZEICHNIS“

Schreibe einen Kommentar