Neues Buch von einem Glücksfall
Der französische Autor Stéphane Reynaud ist so etwas wie ein Glücksfall. Auch wenn man noch nichts über seine Herkunft weiß, wird man schnell merken, dass seine Bücher genau jene Bodenständigkeit ausstrahlen, die nicht nur ein breites Publikum fasziniert, sondern auch Kenner und Könner der Materie. Das kommt nicht von ungefähr. Reynaud stammt aus einer Familie … Weiterlesen
L’Abysse: Alléno und sein japanischer Sushi-Meister in Buchform
Yannick Alléno/ Yasunari Okazaki: L‘Abysse. Éditions Glénat, 2022. 288 S., geb., Einband mit Prägedruck, Großformat, ca. 60 Euro (in französischer Sprache) Fotos: Simon Détraz Wenn man in Frankreich alles zusammennimmt, dann hat wohl Yannick Alléno – zumindest künstlerisch – mittlerweile die Nachfolge von Joel Robuchon und Alain Ducasse angetreten. Natürlich gibt es auch noch … Weiterlesen
Buchkunst und Kochkunst. Der Taschen-Verlag präsentiert Yoshihiro Narisawas Satoyama-Küche. Ein Buch zum Staunen mit enorm nachhaltiger Wirkung.
Hier erst einmal die beeindruckenden Details in der Version des Verlages: Yoshihiro Narisawa/Sergio Coimbra: Satoyama Cuisine. Taschen Verlag, Köln. 416 S., Hardcover, 6-farbiger Druck mit Lack, mit Bodonian-Einband aus zwei verschiedenen, aus Japan importierten Stoffen, Buchblock mit vergoldeten Kanten, 40 x 33 cm, in einer glänzend lackierten, mit Naturleinen ausgekleideten Box. Gesamtgewicht 15 kg. … Weiterlesen
Warum viele Ehrungen und Bewertungen Unsinn sind – von Schuhbeck bis zu Michelin und diversen Blogs
Mir sind in den letzten Tagen zwei Dinge besonders aufgefallen, die man sich unbedingt einmal genauer ansehen sollte. Sie werden sehr selten reflektiert, eher als ganz normal hingenommen und sind doch ausgesprochen manipulativ und im grunde nicht korrekt oder sogar problematisch. Es geht einmal um die Ehrungen für prominente TV-Köche und andere „Gourmets“, zum anderen … Weiterlesen
Kei III. Mittendrin.
Kei Kobayashi mit Chihiro Masui und Hélène Borderies: Kei III. Flammarion, Paris 2022. 304 S., geb., Hardcover, 75 Euro (online auch billiger zu bekommen). In französischer Sprache. Fotos von Richard Haughton VorabKei Kobayashi (45) ist einer der spektakulärsten Köche in Paris – oder wird zumindest so verkauft – je nach Sehweise. Wenn man die Bilder … Weiterlesen
Die Avantgarde-Serie in Port Culinaire. Liste aller 51 Folgen mit Specials, Exkursen und Features
Hier nun eine Auflistung der 51 Folgen der „Avantgarde“ – Serie in Port Culinaire, die jedesmal eine Länge von rund 15 bis 20 Seiten hatte. Sie war mir immer ein großes Vergnügen und hat den beteiligten Köchen die wohl ausführlichste Würdigung und Analyse ihrer Arbeit gebracht, die es in Deutschland gab. Rund um die … Weiterlesen
Jetzt haben wir die Bescherung! Anläßlich der letzten Ausgabe von Port Culinaire
Die letzte Ausgabe von Port Culinaire ist erschienen und Freunde dieser so wichtigen Zeitschrift stehen vor der bitteren Erkenntnis, dass die Krisen der letzten Jahre, die auch und immer eine Krise der Printmedien waren, auch dieses publizistische Kulturgut in unlösbare Schwierigkeiten gebracht haben. Carola Gerfer-Ruhl und Thomas Ruhl beginnen ihr letztes Heft nicht mit einer … Weiterlesen
EDT-Selektion: Torsten Michels „Mosaik“ und ein Vergleich mit Harald Wohlfahrt
Anläßlich der wiederum sehr hohen Einstufung von Torsten Michel von der „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn in der französischen „La Liste“ möchte ich eines seiner Gerichte für die EDT – Selektion analysieren, also jenen Ort, wo nur die ganz hervorragenden Dinge verzeichnet werden. Ich habe diese Rubrik eröffnet, weil es oft nur ganz bestimmte, singuläre Produkte … Weiterlesen
Wir wollen wieder schönere Speisekarten haben!
Jim Heimann (Hrsg.): Menu Design in Europe. A visual and culinary History of graphic Styles and Design 1800 – 2000. Taschen Verlag, Köln 2022, 448 S., geb., Großformat, 50 Euro (dreisprachig: englisch, deutsch, französisch) Ein ebenso wunderbares wie gigantisches Buch über europäische Speisekarten wie dieses aus dem Taschen-Verlag löst schon vor der Begeisterung … Weiterlesen
Bringen uns Vegetarier und Veganer auf den Weg zur künstlichen Ernährung?
Vor einigen Tagen landete ich bei einer Fernsehsendung, in der ausführlich über den Stand der – sagen wir: formal fleischlosen Ernährung berichtet wurde. Es ging um einen Kongress, es gab verschiedene kurze Ausschnitte und Statements. Über Allem lag so etwas wie eine Aufbruchsstimmung, und in manchen Momenten hatte ich den Eindruck, als ob die Teilnehmer … Weiterlesen