Was für ein Titel! Bernhard Reiser: Der Schickimicki-Koch. Einfach ganz normal. So is(s)t DER REISER!

Bernhard Reiser – Der Reiser Genussmanufaktur, Würzburg 2020. 223 S., geb., Pappeinband ohne Rücken, 35 Euro (Lieferung über www.der-reiser.de)

Da muss einem Koch der nicht aus der Welt zu schaffende „Schickimicki“-Vorwurf gegen die bessere Küche aber schwer auf die Nerven gegangen sein. Diese Art von Gastronomie sei „zu schick, zu teuer, zu wenig, nix für uns!“ – zitiert er auf dem Buchdeckel. Mittlerweile hat er den Spieß umgedreht und nennt sich und seine Leute das „Team Schickimicki“.

Weiterlesen

Es ist wieder Zeit für CHEFS®EVOLUTION – Jubiläumsausgabe am 06. und 07.09.2020

Nach vier erfolgreichen Ausgaben werden Jonnie und Thérèse Boer und ihr Team vom Restaurant De Librije erneut die CHEFS®EVOLUTION organisieren. Termin der fünften Ausgabe ist Sonntag, 06. und Montag, 07. September 2020. Dieses Festival der niederländischen Avantgarde-Küche findet im und neben dem Restaurant De Librije und dem Theater De Spiegel in der dynamischen Hauptstadt der … Weiterlesen

Michelin schaut nach vorne

Die neue Ausgabe des Guide Michelin für 2020 setzt auf viel Kreatives aus deutschen Landen. Mit einer Reihe von markanten Bewertungen für eine Küche, die mehr und mehr auch international als eigenständig empfunden wird, leistet der Führer einen wesentlichen Beitrag zu einer Fokussierung auf eigene Fähigkeiten.

Weiterlesen

Apartamento Cookbook #4: Eggs. Apartamento Publishing, Barcelona 2019. 44 S., Hardcover, 25 Euro (in englischer Sprache. Bezug z.B. über „do you read me?!” in Berlin)

Wenn es darum geht, die Kochkunst weiter zu stärken und zu verbreiten, geht es nicht nur um Rezepte, die üblichen Kochbücher, die üblichen Zeitschriften und die üblichen Restaurants. Man muss in vielen ästhetischen Bereichen präsent sein, weil die Kochkunst auch in vielen ästhetischen Bereichen ihre Wirkung entfaltet. Dieser Zusammenhang wird leider nach wie vor kaum gesehen und schon gar nicht gepflegt. Quique Dacosta hat einmal in Spanien eine wunderbare Ausstellung seiner Arbeiten gehabt.

Weiterlesen

Andree Köthe/Yves Ollech: Das große Gemüsekochbuch. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2019. 340 S., geb., 69,90 Euro

Andree Köthe und Yves Ollech, die beiden Köche vom Nürnberger „Essigbrätlein“, sind in ihrer Zurückhaltung mittlerweile hochgradig atypisch für ihre Zunft. Vor vielen Jahren schon habe ich mir immer die Frage gestellt, warum eigentlich ein Koch wie Alain Passard, der neben Genialem im Alltagsbetrieb seines Restaurants immer wieder auch eher Enttäuschendes präsentiert, drei Michelinsterne hat und Köthe/Ollech nicht. Die Antwort muss sein: Sie sind einfach zu zurückhaltend und haben in Deutschland keine Lobby, die der von Passard, der in Frankreich seit Jahrzehnten regelmäßig in sämtlichen Medien vertreten ist, vergleichbar wäre. Dabei ist die Entwicklung des Duos wahrlich spektakulär.

Weiterlesen

Zum Tode von Karl Ludwig Schweisfurth

In der Nacht zum vorletzten Samstag ist der ehemalige „Herta“-Wurstfabrik-Chef und spätere Bio-Pionier und Gründer der „Herrmannsdorfer Landwerkstätten“ Karl Ludwig Schweisfurth im Alter von 89 Jahren verstorben. Ich hatte das Vergnügen, ihn mehrmals zu treffen und seine Denkweise nachzuvollziehen, zu diskutieren und ihre Ergebnisse an Ort und Stelle zu erleben. Mit etwas Abstand zu seinem … Weiterlesen

KULINARISCHE KREATIVITÄT II: KREATIVITÄT HAT VIELE GESICHTER

In diesem zweiten Teil des Textes zur kulinarischen Kreativität geht es darum, was Kreativität auszeichnet und in welchen ganz unterschiedlichen Formen sie auftreten kann. Kreativ – innovativ: eine wichtige Unterscheidung Im kulinarischen Bereich wird bei den im ersten Teil meines Textes als äußerst wichtig erwähnten Vergleichen schnell klar, dass der Begriff „kreativ“ alleine nicht wirklich … Weiterlesen

Der Begriff „Kreativität“

Vorbemerkung Der Begriff „Kreativität“ ist im kulinarischen Bereich ausgesprochen schillernd. Einerseits wird er von jedem auch nur einigermaßen besseren Koch gerne genutzt, andererseits muss man immer damit rechnen, dass wirklich innovative Leistungen die Kochszene spalten. Gibt es Grenzen für kulinarische Kreativität? Steht kulinarische Kreativität immer in Verbindung mit einer Vorstellung von Qualität? Gibt es überhaupt … Weiterlesen

HALL OF FAME – Longlist 1 per 10.2.2020

Liebe Leser, hier nun die erste Longlist von Namen zur Etablierung einer deutschen „Hall Of Fame“ für meisterliche kulinarische Kreationen. Diese Liste entspricht den Einsendungen und ist alphabetisch geordnet. Eine Auswahl der Rezepte fand nicht statt, ein Ranking soll sich erst im Laufe des Verfahrens ergeben. Ich bitte Sie nun, per Rückmeldung auf www.eat-drink-think.de oder … Weiterlesen

Christophe Pelé: Le Clarence. Livre de Cuisine. Éditions Glénat, Grenoble 2019. 320 S., geb., 51,85 Euro (in französischer Sprache)

Christophe Pelé ist vielleicht dem ein oder anderen Leser noch als Chef von „La Bigarrade“ in Paris bekannt, mit dem er sich im Jahre 2007 selbständig gemacht hat. Pelé, der unter anderem im „Ledoyen“, im „Bristol“ und bei Pierre Gagnaire gearbeitet hat, verließ „La Bigarrade“ im Jahr 2011. Das Restaurant „Le Clarence“ liegt in einem teuren Viertel nahe der Avenue des Champs-Élysées und hat bereits eine kulinarische Geschichte. Das Haus stammt von 1894 und gehört der Domaine Clarence Dillon, der u.a. auch das Château Haut-Brion gehört. Erbe des Hauses ist Prinz Robert von Luxembourg, der die Immobilie edel umgebaut und 2015 als „Le Clarence“ eröffnet hat.

Weiterlesen