„Schuhbeck’s Truffles & Pralinen“

Die kulinarische Vermarktung rund um Prominente gibt immer wieder Anlass zu Kritik (siehe auch den hier besprochenen Wein von Günther Jauch). Der Grund ist fast immer, dass den Protagonisten angesichts der Möglichkeit, noch mehr Geld zu verdienen, jede Art von kulinarischer Selbstkontrolle abhanden zu kommen scheint. Die bei Discounter ALDI vertriebenen „Truffles & Pralinen“ von … Weiterlesen

Das „L’Anecdote“ in Montreuil-sur-mer

Auch mit seinem dritten Restaurant (nach „Froggy’s Tavern“) verfolgt der französische Kreativ-Star Alexandre Gauthier von La Grenouillère in La Madeleine-sous-Montreuil ein ungewöhnliches Konzept. Thema im L’Anecdote im Great Western Hotel in Montreuil-sur-mer ist eine „Küche der Erinnerungen“, genauer: die Küche seines Vaters Roland, der vor Alexandre lange Jahre Küchenchef im La Grenouillère war und von … Weiterlesen

Interview mit Torsten Michel, Küchenchef in der Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn und Nachfolger von Harald Wohlfahrt

Jürgen Dollase: Herr Michel, gab es bei Ihnen zu Hause gutes Essen?

Torsten Michel: Ja, und das von beiden Seiten, also die Mama und die Oma.

JD: Das war noch zu DDR-Zeiten.

TM: Ich bin in einem Vorort von Dresden aufgewachsen. Da gab es noch viel Landwirtschaft nebenbei. Man alles angebaut, was möglich war; Lauchzwiebeln, Radieschen, Gemüse, es gab ein Gewächshaus für die Tomaten.

Weiterlesen

Die Jan-Hartwig-Festspiele. Folge 6

In Bayreuth laufen ja gerade wieder einmal die berühmten Festspiele rund um Richard Wagners Werk. Wir sehen mit Interesse, dass sich die Größen der Republik dort einfinden, vor allem auch die Spitzen der Politik. Wir wollen dem eine Reihe von Folgen der Jan-Hartwig-Festspiele gegenüberstellen, nicht zuletzt auch mit der Hoffnung, dass die Spitzen von Staat … Weiterlesen

Joel Robuchon: Eine Nachbetrachtung

Als die Nachricht vom Tode Joel Robuchons veröffentlicht wurde, war ich gerade in Frankreich und konnte die gewaltigen Reaktionen in den Medien hautnah mitbekommen. Hier ist nicht nur ein berühmter Koch gestorben, sondern eine der tragenden Säulen der französischen Gesellschaft. In den TV-Nachrichtensendungen gab es ganze Blöcke, die sich mit Robuchon beschäftigten, es gab ganze … Weiterlesen

Die Jan Hartwig-(&Christian Hümbs)-Festspiele. Folge 5

In Bayreuth laufen ja gerade wieder einmal die berühmten Festspiele rund um Richard Wagners Werk. Wir sehen mit Interesse, dass sich die Größen der Republik dort einfinden, vor allem auch die Spitzen der Politik. Wir wollen dem eine Reihe von Folgen der Jan-Hartwig-Festspiele gegenüberstellen, nicht zuletzt auch mit der Hoffnung, dass die Spitzen von Staat … Weiterlesen

Die Jan-Hartwig-Festspiele. Folge 4

In Bayreuth laufen ja gerade wieder einmal die berühmten Festspiele rund um Richard Wagners Werk. Wir sehen mit Interesse, dass sich die Größen der Republik dort einfinden, vor allem auch die Spitzen der Politik. Wir wollen dem eine Reihe von Folgen der Jan-Hartwig-Festspiele gegenüberstellen, nicht zuletzt auch mit der Hoffnung, dass die Spitzen von Staat … Weiterlesen

Joel Robuchon (1945 – 2018)

Ein Nachruf von Jürgen Dollase

Einer der ganz Großen der Kochgeschichte ist viel zu früh verstorben. Die Kochwelt trauert, und die, die ihn und seine Arbeit schon seit längerer Zeit begleitet haben, werden schon nach ganz kurzer Zeit der Besinnung erahnen, dass dieser Verlust wahrlich immens ist. Gestatten Sie mir bitte einen auch persönlich eingefärbten Nachruf. Mein Leben mit der Gourmandise ist einfach ganz entscheidend von Joel Robuchon geprägt worden.

Weiterlesen

Die Jan-Hartwig-Festspiele. Folge 3

In Bayreuth laufen ja gerade wieder einmal die berühmten Festspiele rund um Richard Wagners Werk. Wir sehen mit Interesse, dass sich die Größen der Republik dort einfinden, vor allem auch die Spitzen der Politik. Wir wollen dem eine Reihe von Folgen der Jan-Hartwig-Festspiele gegenüberstellen, nicht zuletzt auch mit der Hoffnung, dass die Spitzen von Staat und Gesellschaft auch in seinem „Atelier“ einmal vermehrt ein- und ausgehen werden und ihre Kulturbeflissenheit und -teilhabe auch in diesem Bereich zum Ausdruck bringen.

Die Gerichte der Jan-Hartwig- Festspiele habe ich vor wenigen Tagen in München gegessen. Unter ihnen sind Arbeiten, die schon im Kern zu den Klassikern des Hauses zählen, solche aus den aktuellen Menüs und auch natürlich auch ganz neue Kreationen. Sie zeigen die enormen Entwicklungen, die Hartwig im Atelier genommen hat. Die große Oper ist ganz auf unserer kulinarischen Seite.
Ich werde in jeder Folge unterschiedliche kulinarische Aspekte in den Mittelpunkt stellen.

Folge 3: Rosa gebratener Kalbstafelspitz, Raz el Hanout, Erbse, Thunfischsauce und Wachteleigelb
Ein wichtiger Grund für die Jan-Hartwig-Festspiele liegt darin, dass hier ein Koch mit enormer Energie und Gestaltungswillen an die Arbeit geht. Im Atelier will man Maximales erreichen, weil man sieht, was alles möglich ist, wenn man sich den Ideen denn mit der richtigen Mischung aus kreativer Freiheit und handwerklichem Rückgrat nähert.

Weiterlesen

Die Jan-Hartwig-Festspiele. Folge 2

In Bayreuth laufen ja gerade wieder einmal die berühmten Festspiele rund um Richard Wagners Werk. Wir sehen mit Interesse, dass sich die Größen der Republik dort einfinden, vor allem auch die Spitzen der Politik. Wir wollen dem eine Reihe von Folgen der Jan-Hartwig-Festspiele gegenüberstellen, nicht zuletzt auch mit der Hoffnung, dass die Spitzen von Staat und Gesellschaft auch in seinem „Atelier“ einmal vermehrt ein- und ausgehen werden und ihre Kulturbeflissenheit und -teilhabe auch in diesem Bereich zum Ausdruck bringen.

Die Gerichte der Jan-Hartwig-Festspiele habe ich vor wenigen Tagen in München gegessen. Unter ihnen sind Arbeiten, die schon im Kern zu den Klassikern des Hauses zählen, solche aus den aktuellen Menüs und auch natürlich auch ganz neue Kreationen. Sie zeigen die enormen Entwicklungen, die Hartwig im Atelier genommen hat. Die große Oper ist ganz auf unserer kulinarischen Seite.
Ich werde in jeder Folge unterschiedliche kulinarische Aspekte in den Mittelpunkt stellen.

Folge 2: Bayerische Forelle – Kimizu mit Gartenkräutern, Kartoffelstampf & Schinken-Zwiebelsud
Jan Hartwig arbeitet – wie sein ehemaliger Chef Sven Elverfeld – mit viel Energie und Konsequenz an einer neuen kulinarischen Positionierung der deutschen Spitzenküche. Die handwerklich ausgefeilte, meisterliche Küchenarbeit soll bestehen bleiben, aber sie soll sich endlich – wie zum Beispiel in Frankreich, Spanien oder Italien – mit dem befassen, was unser eigener kulinarischer Hintergrund ist, kombiniert mit der individuellen kulinarischen Sprache des Kochs. Und – am besten ist, wenn das Ergebnis so gut und konsequent ausfällt, dass es quasi jeder Gast liebt. Und genau da hat Hartwig mittlerweile schon eine ganze Reihe von Gerichten vorzuweisen, die mit der Region und der Tradition spielen, dabei aber ein unglaublich gutes Niveau erreichen.

Weiterlesen