Die Slow Food-Organisation entfaltet eine Menge von Aktivitäten und schaltet sich auch dauernd in die aktuelle Diskussion um den Zustand und die Zukunft der Ernährung ein. Das ist natürlich unterstützenswert – auch wenn es bei Strategie und Taktik immer wieder Kritikpunkte gibt. So auch bei der aktuellen Pressemeldung mit der Überschrift: „Mehr als bunte Vielfalt auf dem Teller – Mit der ‚Arche des Geschmacks’ engagiert sich Slow Food Deutschland für den Erhalt biokultureller Vielfalt“. Die aktuell in die „Arche“ aufgenommenen Produkte sind die „Erfurter Brunnenkresse“ und Dörrbirnen („Hutzeln“) aus Fatschenbrunn.
An den Ufern des Duero
Die Rotweine und Winzer des Ribera del Duero Dynamische Szenerie Sanfte Hügel, weite grüne Felder und ein breiter Fluss, unaufhaltsam auf seiner langen Reise bis in den Atlantik, das ist die Landschaft von Ribera del Duero. Bis vor 30 Jahren über die spanischen Grenzen hinaus noch recht unbekannt, ist diese Region heute eins der populärsten … Weiterlesen