Küchen mit Zukunft – Küchen der Zukunft

Folge 5: Gourmet – Tapas Die Menüs und/oder Degustationsmenüs vieler Restaurants sind in den meisten Fällen eine Form, die an den Bedürfnissen der Gäste wegen ihres strapaziösen Umfanges glatt vorbei geht. Wo sich eigentlich entspannter und freudiger Genuss entwickeln sollte, entsteht oft eine körperliche Überbelastung, die für das ganze Image der Spitzenküche kontraproduktiv ist. Wenn … Weiterlesen

Wie stellen Sie sich die Kulinarik im Jahr 2055 vor? – Kulinarischer Kaffeesatz

Von Sebastian Drolshagen Lässt sich die Frage, wie Kulinarik 2055 aussieht, überhaupt ernst nehmen? Schließlich scheitern Gelehrte noch immer an einer sicheren Wetterprognose für die nächsten Tage – von vermeintlichen Wirtschaftsweisen gar nicht zu reden. Also könnte man ins romaneske abgleiten und zum Beispiel düstere Teller-Visionen im Stil von „1984“ entwerfen. Ohnehin scheinen schauerliche Prognosen … Weiterlesen

Wie stellen Sie sich die Kulinarik im Jahr 2055 vor?

Von Christian Mittermeier In den kommenden Jahrzehnten wird die kulinarische Entwicklung so ungebremst weitergehen, wie wir das bisher auch in der Vergangenheit beobachten konnten. Die Überschrift dieser Entwicklung wird heißen: Inhalt ersetzt Form. Bereits heute ist zu erkennen, wie Umstände sich innerhalb einer Köche-Generation verändern. Die wichtigsten Änderungen der letzten 30 Jahre sind: – Ein … Weiterlesen

Kulinarik 2055

Von Frederick Ranitzsch Heute benutze ich die aktuell wohl ungewöhnlichste Fortbewegungsart: Laufen. Mein Weg zu dem vereinbarten Treffpunkt ist nur einige Straßenblöcke weit. Am Eingang begrüße ich den Boten, der den Nachbarn ihre Rationen für die nächste Woche bringt: Tiefgekühlte Essen, die in dem speziellen Backofen erwärmt werden, und dazu die passenden Getränkekapseln. Auf dem … Weiterlesen

Wie stellen Sie sich die Kulinarik im Jahr 2055 vor?

Liebe Freunde von Eat-Drink-Think, es interessiert uns, wie Sie als kulinarisch interessierter Mensch oder als Food-Profi die Zukunft der Kulinarik einschätzen. Wie stellen Sie sich die Kulinarik im Jahr 2055 vor? Schreiben Sie uns einen kleinen Text, in dem Sie ihr ganz persönliches Gefühl beschreiben. Wir freuen uns über positive wie über negative Gedanken. Wird es … Weiterlesen

Die Defizite der Restaurantführer

Restaurantführer Titel

Bald erscheinen die ersten Restaurantführer für 2018, und man muss kein Prophet sein, um zu vermuten, dass sie für allerlei drängende Probleme noch immer keine Lösungen haben werden. Wird es also weiter so sein, dass sich viele Köche und Restaurants ungerecht bewertet vorkommen? Werden viele Gäste den Eindruck haben, es gäbe keine wirklich greifende Vermittlung … Weiterlesen

Neue Restaurantkonzepte – „Brot und Bier“ in Keitum auf Sylt

Das „Brot und Bier“ ist ein gutes Konzept. Sicher nicht einfach zu multiplizieren, aber sowohl für den Gast wie für den Betreiber eine mehr als befriedigende Gastronomielösung. Auch wenn man es am Anfang nicht glauben will: Die Räumlichkeiten des „Brot und Bier“ sind bis in die 50er Jahren noch eine voll funktionsfähige Tankstelle gewesen. Der … Weiterlesen

Küchen mit Zukunft – Küchen der Zukunft

Jagstmühle,Bachsaibling

Folge 4: Regio – Tapas. Der geniale Schlüssel Vorbemerkung: Sehr viele deutsche Gäste in Restaurants mit bürgerlicher / traditioneller / regionaler Küche haben eine seltsame Angewohnheit. Sie bestellen meist nur ein Hauptgericht und zögern oft schon mit dem Bestellen einer Vorspeise. Das Hauptgericht sollte dann schnell serviert werden und eine große Portion sein. Man isst … Weiterlesen

„Beyond Sweetness“

Beyond Sweetness – experimentelles Teamwork zwischen Chef und Sommelier

Dieses offene Netzwerk von Köchen und Sommeliers hat mittlerweile eine ganze Reihe von Workshops zu diesem Thema veranstaltet. Im Centre Port Culinaire in Köln, im Taubenkobel am Neusiedlersee oder im Restaurant am Kamin in Mülheim/Ruhr.
Thema ist dabei die Zusammenarbeit von Sommelier und Koch zu vertiefen und zu originellen Gerichten originelle korrespondierende Getränke zu finden oder zu entwickeln. Oft sind die Ergebnisse sehr experimentell. Und das ist gut so und gewollt.
Am 03.07.2017 waren wir dabei auf dem „Beyond Sweetness“ Workshop im Restaurant „am Kamin“ in Mühlheim an der Ruhr.

Weiterlesen

Rosin rockt weiter. In unserem zweiten Gespräch geht es um den TV-Koch, den Koch als Geschäftsmann und die alles entscheidende Authentizität

Frank Rosin in seiner Küche

Für viele Köche scheint die Tätigkeit als TV-Koch eine sehr merkwürdige Erscheinung zu sein. Viele gute Köche wollen nicht, viele Köche sagen, dass das mir ihrem Berufsethos nicht zusammenpasst, aber am Ende des Tages hat man den Eindruck, als ob das Fernsehen doch sehr viele „rumkriegt“. Frank Rosin, Zwei-Sterne-Koch und TV-Koch wird die Sache einmal … Weiterlesen