Außer Konkurrenz. Die Bau-Box stellt alles in den Schatten und ist noch viel mehr, als sie verspricht

Christian Bau von „Victor’s Fine Dining by Christian Bau“ ist der einzige unserer Drei-Sterne-Köche, der sich konsequent auf die Entwicklung eines eigenen Konzeptes für die mobile Corona-Gastronomie eingelassen hat. So langsam hofft man, dass es wieder in Richtung Öffnungen geht. Ob es mit Abhol-, Liefer- und Versandservice weiter geht, ist in vielen Häusern aber noch … Weiterlesen

The Making of… “Die Lieblingsrezepte der Drei-Sterner“ im neuen Port Culinaire-Heft und einige Anmerkungen dazu.

Im aktuellen Heft von Port Culinaire findet sich eine Story, die wohl nur unter den aktuellen Umständen möglich geworden ist. Alle unsere Drei-Sterne-Köche sind der Einladung gefolgt, ihr Lieblingsrezept oder das Rezept, das sie für eines ihrer wichtigsten und besten halten, zu benennen und uns das Rezept oder zumindest eine Rezeptbeschreibung zur Verfügung zu stellen … Weiterlesen

Nestlé Professional (Hrsg.): 50 Köche. 50 Meisterwerke. Kulinarische Inspirationen aus den besten Küchen des Landes. Nestlé Professional, Frankfurt 2021. 112 S., Hardcover

(die Buchausgabe ist eine begrenzte Sonderedition, das Buch ist ansonsten nur Online erhältlich) Dies ist keine normale Rezension eines kulinarischen Buches, weil es sich auch nicht um ein normales kulinarisches Buch handelt. Natürlich werde ich etwas zum Inhalt sagen, dann aber vor allem das diskutieren, was dem Buch letztlich zugrunde liegt. Das Buch ist eine … Weiterlesen

Niklas Ekstedt: Ekstedt. The Nordic art of analogue cooking. Bloomsbury Absolute, London 2020. 303 S., geb., Hardcover (in englischer Sprache)

Die Ausgangslage für dieses Buch ist eine extreme Küche, in der komplett auf andere Hitzequellen als offenes Feuer verzichtet wird. Dazu erst einmal ein Zitat vom Rückcover: „Wir kochen alle unsere Zutaten über einem offenen Feuer. Holzkohle und Rauch sind unsere kräftigsten Werkzeuge. Es gibt keine elektrische grillplatte, keinen Gasofen – nur natürliche Hitze, Ruß, … Weiterlesen

Markus Molitors Lidl-Weißwein enttäuscht

Wollte das Imperium zurückschlagen? Kommt nach Promi-Weinen mit Gottschalk- oder Jauch-Etiketten jetzt einmal einer unserer besten Weinmacher und zeigt mal kurz, was eine Wein-Harke von Qualität ist? Man könnte angesichts einer enormen Lidl-Werbeaktion mit u.a. ganzseitigen Anzeigen unbedingt den Eindruck haben, jetzt käme das ganz große Ding, endlich einmal ein Wein für 7,99 Euro, der … Weiterlesen

Albert Adrià: Tickets, Evolution. RBA Libros, Barcelona 2018. 272 S., geb., wattierter Einband. Ca. 42 Euro (englische Übersetzung)

Albert Adrià hat vor einigen Tagen angekündigt, dass er seine Restaurants in Barcelona erst einmal wieder schließt, weil er unter den Corona-Auflagen der Regierung nicht wirtschaftlich arbeiten kann. Wie es weitergeht, wisse er noch nicht, wobei die Chancen für die Wiedereröffnung des „Tickets“ wohl am besten sind. Ich möchte das zum Anlass nehmen und das … Weiterlesen

Spargel: Der beste Akkord stammt von Heinz Winkler

Noch sind wir mitten in der Spargelsaison und es wimmelt nach wie vor von Empfehlungen aller Art. Ich habe hier vor einigen Tagen in der eat-drink-think-Serie „Leben mit Wein“ ausführlich ein Spargel-Rezept mit einer ungewöhnlichen Wein-Kombination (Gewürztraminer von Meyer-Fonné aus Katzenthal/Elsass) vorgestellt https://www.eat-drink-think.de/leben-mit-wein-2/. Heute möchte ich ein Rezept vorstellen, dessen Akkord vom genialen Klassiker Heinz … Weiterlesen

Xavier Pellicer: Healthy Kitchen. Barcelona, Editorial Planeta 2021. 269 S., Hardcover, 27,95 Euro (in spanischer Sprache)

Zuerst wieder einmal eine Anmerkung zur Sprache. Das Buch ist ganz neu und ist erst einmal in spanischer Sprache erschienen. Ich bespreche es trotzdem, weil ich weiß, dass viele Interessierte auch fremdsprachige Bücher kaufen, weil sie vielleicht die Sprache nicht fließend sprechen, aber die Rezepte doch ziemlich gut verstehen. Und zusammen mit den Bildern gibt … Weiterlesen

Was ist moderne Küche? Analyse eines diffusen Begriffs und eine Neubestimmung

So gut wie jeder Koch kocht „modern“ oder „kreativ“ – zumindest im eigenen Verständnis oder wenn man den jeweiligen Texten auf den Webseiten glaubt. Die Zuschreibung „modern“ ist natürlich nicht geschützt, jeder kann sie einsetzen, jeder kann seine Arbeit kreativ nennen. Wie wird man zum Beispiel das nennen, was Daniel Humm jetzt gerade mit seinem … Weiterlesen

Die Gaues-Brot-Meditation

Ich sehe Sie beim Lesen zusammenzucken. Die Wörter „Gaues“ und „Meditation“ scheinen so gar nicht zusammen zu passen. Hier das kulinarische Handwerks-Urviech, der Kraftmensch hinter Bergen von Broten, denen man ansieht, dass sie nicht mit der Pinzette gemacht sind. Dort die sensible, ruhige Form der reduzierten, aber sehr tiefen Betrachtung, die nach Einsicht in die … Weiterlesen