Kann jemand überhaupt auf die Idee kommen, Lautsprecher und gastronomische Erlebnisse in Verbindung zu bringen? Die Frage ist schnell beantwortet. Ja, Krajewski kann das! Ich will jetzt nicht meine damals geplante Doktorarbeit zur Tischmusik seit dem 16. Jahrhundert hervorheben, aber in meiner reichen Erfahrung schlummert die Erkenntnis: Sehr bekannte Köche und *innen sind Laut-Sprecher. In den Küchen gilt es, sich gegen übliche Nebengeräusche, Gehör zu verschaffen. Tisch 4 Zweimal Fischsuppe, Einmal gefüllte Karotte-vegan. Und zackig, wenn ich bitten darf. Sie leben mit dem Lautsprechen, sie präsentieren sich, und die Medien fordern es von ihren Stars.
Der Koch und ich – Kapitel 16 Mit dem Jet zur GETT oder: Die Nacht der Trüffel
Die nächste Reise stand bevor, und Dieter V. und ich planten fleißig. Der Drucker ließ sich nicht beirren und druckte acht Seiten Boarding Pass aus. Was soll ein Drucker auch anderes tun, wenn er nunmal den Befehl hat, acht Seiten zu drucken? Dieter und Frank hatten sich online eingecheckt und befürchteten nun, mit einem Aktenordner … Weiterlesen





Ich war inzwischen auch dem Ahrtrüffelverein beigetreten. Die bereits angelegte Trüffiere verlangte intensive Pflege, aber wir wussten alle nicht so richtig, was besonders zu beachten ist, um baldige Trüffelernte zu erwarten. Deshalb wurde erwogen, ein Vereinsmitglied zu ernennen, welches sich bei den befreundeten Franzosen kundig machen sollte. Tja, wer? Es bot sich eine treffende Gelegenheit.
Nach 15 Jahren eigener Erfahrung mit den unterirdisch wachsenden Pilzen und Studium der Standardwerke wissenschaftlicher und belletristischer Art, ist es nicht gerade einfach, in eine Rezension eines weiteren Buches einzusteigen. Manchmal gibt es seltsame Zufälle, die etwas bewirken. Heute wieder einer. Im Radio lief ein uralter Song der Animals. Titel: Inside locking out. Ach ja, tolle Zeiten. Aber was hat das mit dem Buch zu tun? Es ist schnell erklärt. Ich lese aus den Geschichten rund um die Trüffeljagd den Insider heraus, der Lesende teilhaben lässt. Teilhaben an der Kunst, Trüffel zu finden und sie sorgsam zu remontieren, so der Fachausdruck, den ich beisteuere. Der ausschauende Insider ist Michael Heiler. Was beim ersten Übersichtslesen sofort auffällt ist die persönliche und authentische Textgestaltung, ich meine seinen Schreibstil. Keine aufgesetzte wissenschaftliche Ausrichtung, keine Tabellen, keine Sporenbilder.