Warum nur Wildkräuter?

Martina Merz: Wildkräuter. Bestimmen, Sammeln, Zubereiten. Becker Joest Volk Verlag, Hilden 2022. 288 S., geb. Hardcover, 29.95 Euro   Die Verwendung von Allem, was da irgendwo wächst, hat nicht erst seit wenigen Jahren Konjunktur, ist aber mit BIO, vegetarischem und veganem Essen, Nova Regio-Küche usw. stark ins öffentliche Bewußtsein gespült worden. Diese Formulierung habe ich … Weiterlesen

Stilkritik, Folge 5: Das Dessert-Problem

Ich möchte mit einem Zitat der französischen Kochlegende Fernand Point (1897 – 1955, „La Pyramide“ in Vienne) beginnen: „Die Küche ist nicht unantastbar wie ein Gesetzestext. Aber man muss sich davor hüten, die tragenden Fundamente anzugreifen.“ Es kann sein, dass man heute mit der Behauptung, unsere avancierten Küchen hätten ein großes Dessertproblem, auf glattes Unverständnis … Weiterlesen

Stilkritik, Folge 4: Die Krake Mainstream

Selbstkritische Vorbemerkung: Wenn ein Gast irgendwo einmal oder im Laufe der Jahre nur ein paarmal in eine Gourmetrestaurant der Oberklasse geht, wird ihm wahrscheinlich stilistisch überhaupt nichts auffallen. Was „Mainstream“ sein könnte, und dass so etwas vielleicht ein Problem ist, wird er mangels Vergleich nicht mitbekommen. Ist also das Benutzen eines solchen Begriffs nur etwas … Weiterlesen

Der Verlust der Speisekarte

Vielleicht ist es dem ein oder anderen Gast noch gar nicht aufgefallen, aber es gibt da in der Gourmetküche den Verlust eines Objektes zu beklagen, das in seiner Bedeutung sehr viel höher einzuschätzen ist, als es den Anschein hat. Ich meine die oft große, gestaltete Speisekarte, jenes früher oft riesige Objekt, das dem Gast zu … Weiterlesen

Stilkritik, Folge 1: Herzhafter werden!

Vorbemerkung zur Serie Eine Stilkritik befasst sich nicht primär mit den handwerklichen Aspekten einer Küche. Sie ist auch nicht auf Fehlersuche, wie es die Tester von Restaurantführern oder andere Kritiker meist machen. Sie blickt darauf, welche Art von Küche praktiziert wird, und was diese Praxis an Bedeutungen hat. Sie stellt zum Beispiel fest, dass die … Weiterlesen

Joachim Wissler kocht wieder anders, und man staunt immer noch

Joachim Wissler, der Drei Sterne-Koch vom „Vendôme“ in Bensberg, arbeitet nun schon seit über 20 Jahren im Schloss Bensberg. Wie kein zweiter deutscher Koch der letzten Jahrzehnte hat er eine enorme Entwicklung gezeigt, die beste internationale Wirkung (bis auf Platz 10 der „50 Best“) erzielt und eine große Bedeutung für die professionelle Entwicklung der deutschen … Weiterlesen

Nagaya und die Sashimi-Sensorik

Bei einem aktuellen Besuch bei Yoshizumi Nagaya im „Nagaya“ in Düsseldorf gab es wieder exzellente Leistungen. Ganz besonders aufgefallen sind mir bei diesem Besuch eine ganze Reihe von besonders guten Aromatisierungen, vor allem bei den Saucen bzw. den begleitenden Flüssigkeiten im weiteren Sinne. Nagaya entwickelt dort eine Form der Herzhaftigkeit (einen anderen Begriff haben wir … Weiterlesen

Über das FAZ – Weihnachtsmenü 2021 von Hans-Stefan Steinheuer und Christian Binder von „Steinheuers Restaurant“, Bad Neuenahr-Ahrweiler, „Making Of“ und Degustationsnotizen.

Vorbemerkung zu den Bedingungen dieses Menüs Die Erstellung eines Weihnachtsmenüs für eine große überregionale Zeitung wie die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ unterliegt gewissen Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen bringen es mit sich, dass man einerseits gerne ein Menü von einem bekannten Koch hätte, andererseits aber ein wenig mißtrauisch hinsichtlich des zu erwartenden Schwierigkeitsgrades ist. Das Menü soll natürlich … Weiterlesen

Sven rockt!

In diesem Jahr gibt es das „Aqua“ von Sven Elverfeld im Wolfsburger Ritz Carlton – Hotel in der Autostadt 21 Jahre. Da ist es natürlich sehr naheliegend, dass Rock-Fan und Schlagzeuger Elverfeld zusammen mit dem auf Rock und Pop spezialisierten Privatsender Radio 21 und seinem Chef Steffen Müller ein Rock-Dinner konzipiert hat. Und weil ich … Weiterlesen

Der G-Faktor*

*(G für Gastronomie, für Genuss, hier verstanden als das Zusammenspiel aus Küche, Ambiente, Gastlichkeit und Erlebniswert für den Gast) Die Bewertung und/oder Einstufung von Restaurants lässt mir irgendwie noch keine Ruhe. Ich lese die Restaurantführer seit Jahrzehnten und finde immer noch nur Teildaten zu einer groben Orientierung, denen man meist die Substanz eines Restaurants nicht … Weiterlesen