Neu: Kochbuch des Monats

Antoniewicz VegetarischEs wird bei EAT-DRINK-THINK die Auszeichnung „Kochbuch des Monats“ und einmal im Jahr auch die „Kochbücher des Jahres“ geben, dort dann in verschiedenen Kategorien und aufgeteilt in „national“ und „international“. Ich habe mich dazu entschlossen, die langjährige Arbeit für mein „FAZ – Esspapier“ in dieser Form fortzuführen und meine Kochbuch-Kenntnisse weiter zu nutzen.

Die Beschäftigung mit Kochbüchern führt leider in vielen Medien ein absolutes Schattendasein, obwohl der Markt riesig ist und die Konsumenten noch nie in ihrem Leben so viele Kochbücher zu Hause stehen hatten, wie heute. Bei EAT-DRINK-THINK werde ich versuchen, die Spreu vom Weizen zu trennen und transparent zu machen, für welchen Bedarf welcher Inhalt sinnvoll ist oder in welchen Büchern sich wirklich bemerkenswerte Ideen verbergen.

Weiterlesen

Kollektion politisch nicht ganz so korrekter Weine (die man trotzdem immer wieder so erstaunlich gerne trinkt).

Folge 2: Zwei gute Erlebnisse mit Lidl-Weinen

Als Beobachter der Szene habe ich natürlich auch immer ein Auge auf das Weinangebot der Discounter. Es wäre sicher leicht, mal wieder z.B. über das Geschäft mit dem „Namedropping“ zu schreiben, also den vielen Grand Crus oder Cru Classés, die diese Bezeichnung noch tragen dürfen, sie aber längst nicht mehr verdienen. Ich möchte heute ganz im Gegenteil über zwei positive Erlebnisse berichten, die allerdings in gewisser Weise ebenfalls typisch für das System sind. Es handelt sich um zwei Weine mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Den einen kann man mit etwas Glück noch bekommen, den anderen wohl nicht mehr. Ich beschreibe den „Fall“ trotzdem, weil er sich jederzeit wiederholen kann.

Weiterlesen

„Geranium“, Kopenhagen, Rasmus Kofoed

INFORMATION Rasmus Kofoed vom „Geranium“ in Kopenhagen und Esben Holmboe Bang vom „Maaemo“ in Oslo waren im Jahre 2016 die ersten skandinavischen Köche, die mit drei Michelinsternen ausgezeichnet wurden. Kofoed war aber schon vorher „aufgefallen“, weil er sich tatsächlich dreimal den Mühen des „Bocus d’Or“-Wettbewerbs unterzogen hat und dort Bronze, Silber und schließlich Gold holte. … Weiterlesen

Glosse zum AfD-Plakat „Der Islam passt nicht zur deutschen Küche“

AfD PlakatGlosse: „Ein kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag“ (aus Wikipedia)

Das AfD – Plakat mit dem Bild von einem Ferkel (kulinarisch bisweilen: „Milchferkel“, oft „U5“, d.h. unter 5 Kilogramm schwer) und der Textzeile „’Der Islam’ ? Passt nicht zu unserer Küche“, wird vielen Leuten schwer im Magen liegen. Ja, es gibt religiöse Nahrungsgebote und -verbote, und diese Vorschriften stehen oft im Gegensatz zu anderen Regeln anderer gesellschaftlicher Gruppierungen – bis hin zu grenzwertigen Praktiken, die juristische Probleme mit sich bringen können (wie etwa das Schächten und der Tierschutz).

Weiterlesen

Vier Gerichte von Anne-Sophie Pic: Wohin geht die Reise?

Anne-Sophie Pic gehört zu einer der berühmtesten gastronomischen Familien Frankreichs. Sowohl ihr Großvater Alain als auch ihr Vater Jacques wurden mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet, und im Jahre 2007 gelang dies auch der 1969 geborenen Anne-Sophie. Ihr „Maison Pic“ in Valence ist ein typisch französisches, großes Gourmetrestaurant mit einer immer sehr regen Nachfrage. Mittlerweile hat die … Weiterlesen

Kollektion politisch nicht ganz so korrekter Weine (die man trotzdem immer wieder so erstaunlich gerne trinkt).

Francis Coppola WeinVorbemerkung: Diese neue Reihe beschäftigt sich mit Weinen, die die Türe sozusagen nicht nur einen Spalt öffnen, die nicht verschlossen sind oder nur unter Absingen gregorianischer Choräle gewürdigt werden können. Es sind Weine, die für die Connaisseurs möglicherweise zu dick sind, zu direkt, zu überwältigend, nicht fein genug strukturiert oder zu plakativ. Es sind Weine, die in den Runden von Kennern auch schon mal niedergemacht werden, weil es nicht als ein Ausweis von Kennerschaft gilt, einfach zuzugeben, etwas sei vor allem so süffig und begeisternd, dass man es auch ohne selbstquälerische Analysen trinken kann.

Dass ausgerechnet ich, als Spezialist für differenziertes Schmecken eine solche Serie beginne, hat ganz klare Gründe: Mir ist einfach nichts Menschliches fremd. Irgendwo ermattet von des Tages Arbeit sitzen, und auf einen dieser äußerst gradlinigen Tropfen zu treffen, hat bisweilen etwas sehr, sehr angenehmes.

Weiterlesen

Alfons Schuhbecks „Meine neubayerische Küche“: Fortschritt oder Sackgasse?

Alfons Schuhbeck’s „Meine neubayerische Küche“:Das neue Buch von Alfons Schuhbeck hat wieder einmal etwas mit der bayerischen Küche zu tun, über die er schon eine große Anzahl von Büchern geschrieben hat. Mittlerweile zählt der 68-Jährige zu den erfolgreichsten kulinarischen Multiunternehmern mit einer Vielzahl von Aktivitäten, die er bisweilen unter rigoroser Nutzung seiner TV-Präsenz betreibt. Dabei löst er unter Gourmets wie Kollegen bisweilen Unverständnis aus. So konnte er sich z.B. mit medialer Macht für das breite Publikum erfolgreich als „Gewürzpapst“ inszenieren und damit einen eigenen Geschäftszweig installieren – obwohl mit Spitzenkoch Ingo Holland und seinem „Alten Gewürzamt“ längst überragende Qualitäten angeboten wurden, und er dessen Qualität in keiner Weise erreichte.

Weiterlesen

Lesen wie Gott in Frankreich

Französische Bücher

Bei der Frankfurter Buchmesse vom 11.–15. Oktober ist das besonders herausgestellte Gastland in diesem Jahr Frankreich. Ich persönlich freue mich schon auf eine Podiumsdiskussion mit Marc Haeberlin von der „Auberge de l’Ill“ auf dem Stand der Süddeutschen Zeitung. Hier in unserer Rubrik „Rezensionen“ möchte ich heute dringend daran erinnern, dass die französische Spitzenküche nach wie … Weiterlesen

Regio Tapas live!

In der „Dorfstube“ in Düsseldorf-Oberkassel Information Die „Dorfstube“ in Düsseldorf ist ein Ableger des gleichnamigen Restaurants im Hotel „Bareiss“ in Baiersbronn im Schwarzwald. Wie dort ist man auf die Regionalküche spezialisiert und glänzt außerdem mit einer ausschließlich aus authentischen, alten Materialien und Antiquitäten zusammengestellten Inneneinrichtung. Verantwortlich für die Düsseldorfer Filiale ist Christian Bareiss, der ältere … Weiterlesen

Küchen mit Zukunft – Küchen der Zukunft

Folge 5: Gourmet – Tapas Die Menüs und/oder Degustationsmenüs vieler Restaurants sind in den meisten Fällen eine Form, die an den Bedürfnissen der Gäste wegen ihres strapaziösen Umfanges glatt vorbei geht. Wo sich eigentlich entspannter und freudiger Genuss entwickeln sollte, entsteht oft eine körperliche Überbelastung, die für das ganze Image der Spitzenküche kontraproduktiv ist. Wenn … Weiterlesen