Interview mit H.B. Ullrich, Rheingau Gourmet & Wein Festival

Jürgen Dollase (JD): Wieviel Leute befassen sich mit der Organisation des Rheingau Wein und Gourmet-Festivals? Hans B. Ullrich (HBU): Die Vorbereitung für das jeweilige Festival geht quasi das ganze Jahr über. Das heißt: wir sind jetzt schon mit der Vorbereitung für 2023 beschäftigt. Die Organisation des eigentlichen Festivals mache ich selbst, beziehungsweise – nachdem meine … Weiterlesen

Drei Sterne und mehr

Am 9. März gibt es die Vorstellung des neuen Michelin-Führers für Deutschland, am 23. die Präsentation des französischen Guides. Passend dazu habe ich heute zwei Bücher, die sich mit den besten Köchen der jeweiligen Länder befassen – in durchaus unterschiedlicher, aber in beiden Fällen interessanter und unterhaltsamer Art. Das erste hat den Titel: Isolde Heinz/Gunnar … Weiterlesen

Ist der neue Besitzerwechsel beim Gault&Millau rätselhaft? Wie man’s nimmt.

Die Meldung, dass der Gault&Millau schon nach nur knapp zwei Jahren wieder von Burda weggeht, hat sicherlich überrascht. Man muss sich die Wirkung solcher Wechsel ein wenig auf der Zunge zergehen lassen. Dass sich der ZS-Verlag (also Zabert-Sandmann), ein großer und höchst erfolgreicher Verlag gerade in kulinarischer Hinsicht, vom Gault&Millau trennte und sozusagen statt dessen … Weiterlesen

Mehr Wertschätzung für regionale und traditionelle Gerichte!

Am letzten Freitag, den 11.2., habe ich auf meinen Facebook-Accounts wie üblich das von mir in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in meiner Kolumne „Hier spricht der Gast“ besuchte Restaurant veröffentlicht – wie gewohnt mit dem Hinweis auf den Text und Bildern der Gerichte. Es handelt sich um die „Bauernstube“ im Hotel „Ochsen Post“ in Tiefenbronn … Weiterlesen

Die Antwort Japans auf die Bowls

Julien Lemarié: Donburi. Ducasse-Edition, Levallois-Perret 2021. 257 S., geb., 30 Euro (in französischer Sprache) Vorbemerkung: Alain Ducasse hat sich ja mit seinem großen „Grand Livre de Cuisine“ schon vor vielen Jahren als Meister aller Klassen erwiesen. Er hat gezeigt, dass er (und seine Mitarbeiter) die Kochkunst wirklich beherrschen und in allen möglichen Bereichen von der … Weiterlesen

Stilkritik, Folge 5: Das Dessert-Problem

Ich möchte mit einem Zitat der französischen Kochlegende Fernand Point (1897 – 1955, „La Pyramide“ in Vienne) beginnen: „Die Küche ist nicht unantastbar wie ein Gesetzestext. Aber man muss sich davor hüten, die tragenden Fundamente anzugreifen.“ Es kann sein, dass man heute mit der Behauptung, unsere avancierten Küchen hätten ein großes Dessertproblem, auf glattes Unverständnis … Weiterlesen

„Banquets“, Teil 2, Die Rezension

Théophile Sutter(Illustrationen)/Roland Theimer(Rezepte): Banquets! Recettes grandioses pour tables de potes mémorables (ou l’inverse). Hachette, Paris 2021. 56 S., Großformat 24,8×42 Zentimeter. (In französischer Sprache) Bei diesem wunderbaren französischen Buch, das ausschließlich aus Illustrationen von Théophile Sutter auf der Basis von Rezepten von Roland Theimer besteht, kann es nicht um eine Rezension gehen, bei der man … Weiterlesen

Maria durch den Garten ging

Maria Groß von der „Bachstelze“ in Erfurt „bespielt“ eine kulinarische Welt, die in Deutschland einerseits sehr viele Anhänger hat, andererseits im engeren kulinarischen Sinne oft sehr diffus gerät. Die sehr oft sehr fröhlich-freundlich aussehende Köchin hat wichtige Begriffe ihrer Arbeit auf ihrer Website veröffentlicht. Es geht ihr primär um „Natürlichkeit“, „Qualität“, „Tradition“ und „Gastfreundschaft“, also … Weiterlesen

115mal grüne Gerichte von spanischen Spitzenköchen.

El Libro Verde. La sostenabilidad en la alta cocina. 115 creaciones iconicas en clave vegetal. Montagud Editores, Barcelona 2021. 256 S., Broschur, 55.10 Euro (etwas größer als DIN A5, in spanischer Sprache) Vorbemerkung 1: Für mich als Journalist ist es selbstverständlich, dass ich mich auch sprachlich international orientieren kann, zumindest in den gängigen Sprachen und … Weiterlesen